Baufin-Experten
Kontakt

Was ist der Unterschied zwischen Kaufpreis und Finanzierungsbedarf? 

susanne-knofe Baufin-Experte

Susanne Knofe

|

Expertin für Baufinanzierung

|

Stand: 20. Mai 2025

Das Wichtigste in Kürze

    • Der Kaufpreis ist der Betrag, den Sie dem Verkäufer der Immobilie bezahlen
    • Der Finanzierungsbedarf umfasst neben dem Kaufpreis auch die Kaufnebenkosten und ggf. weitere Ausgaben wie Umzugs- und Renovierungskosten
    • Um den korrekten Finanzierungsbedarf zu ermitteln, werden alle anfallenden Kosten addiert und das Eigenkapital abgezogen
    • Bezahlen Sie die Kaufnebenkosten aus eigenen Geldmitteln, erhalten Sie bessere Konditionen bei Ihrer Immobilienfinanzierung
Jetzt Finanzierung anfragen

In 5 Schritten zu Ihrer Finanzierung

Sie teilen uns Ihr Vorhaben und Ihre Eckdaten mit

Wir vereinbaren einen Beratungstermin (innerhalb von 24 Stunden)

Sie erhalten ein individuelles Finanzierungsangebot (aus über 450 Banken)

Wir reichen gemeinsam alle relevanten Unterlagen und Nachweise ein

Ihre Finanzierung kann unterschrieben werden

Los gehts...

Wer eine Immobilie kaufen möchte, steht vor der Frage, wie die Investition finanziert wird. Dabei ist in erster Linie der Kaufpreis des Objekts entscheidend. Daneben gibt es weitere Kosten, wie etwa für den Notar oder den Makler, die sich auf den Finanzierungsbedarf auswirken. Wir erklären, worin der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und Ihrem Finanzierungsbedarf liegt und wie Sie Ihren Kapitalbedarf beim Hauskauf ermitteln.

Kaufpreis und Finanzierungsbedarf – worin liegt der Unterschied?

Der Kaufpreis und der Finanzierungsbedarf sind zwei wichtige Kennzahlen beim Immobilienkauf. Beide Begriffe unterscheiden sich deutlich voneinander, allerdings wird der Kapitalbedarf vom Preis des Objekts beeinflusst.

Was ist der Kaufpreis?

Der Kaufpreis ist der Betrag, den der Käufer an den Verkäufer einer Immobilie oder eines Grundstücks zahlt, um neuer Eigentümer zu werden. Er wird im Kaufvertrag zwischen beiden Parteien festgehalten. Im Kaufpreis enthalten sind alle Aufwendungen für:

  • die Immobilie,

  • Nebengebäude und Anbauten,

  • sowie alle fest mit der Immobilie verbundene Bestandteile (z. B. Einbauküche, Markisen etc.)

Nicht im Kaufpreis enthalten sind Nebenkosten wie Maklercourtage, Notar- und Grundbuchkosten, Umzugskosten usw.

Was ist der Finanzierungsbedarf?

Der Finanzierungsbedarf umfasst die Gesamtsumme an Geldmitteln, die für den Kauf einer Immobilie notwendig sind. Darin enthalten ist der Kaufpreis des Objekts sowie alle damit verbundenen Kosten. Das bedeutet:

  • Kaufpreis der Immobilie

  • Grunderwerbsteuer

  • Notar- und Grundbuchkosten

  • Umzugskosten

  • Ggf. Modernisierungs- und Renovierungskosten

Um den Geldbedarf konkret zu ermitteln, muss auch das Eigenkapital berücksichtigt werden. Dieses wird von allen Kosten abgezogen. Dann zeigt der Finanzierungsbedarf exakt auf, wie viel (Fremd-)Kapital tatsächlich benötigt wird, um die Immobilie zu kaufen und alle damit verbundenen Ausgaben zu decken.

So berechnen Sie den Finanzierungsbedarf

Der Finanzierungsbedarf umfasst alle Kosten, die beim Immobilienkauf entstehen und finanziert werden müssen. Um diesen zu berechnen, gehen Sie Schritt für Schritt vor:

Schritt 1: Kaufpreis der Immobilie

Dabei handelt es sich um den vertraglich vereinbarten Preis für das Grundstück, das Objekt, alle Anbauten und Nebengebäude sowie Gebäudebestandteile. Den Kaufpreis können Sie dem Kaufvertrag entnehmen.

Schritt 2: Nebenkosten berechnen

Nebenkosten beim Immobilienkauf sind:

  • Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises)

  • Notar- und Grundbuchkosten (1,0 bis 2,0 Prozent des Kaufpreises)

  • Maklerprovision (i.d.R. 3,57 Prozent inkl. Mehrwertsteuer)

In der Summe belaufen sich die Nebenkosten auf circa 8,0 bis 12 Prozent des Kaufpreises. Beim Hausbau fallen weitere Kosten an, etwa für die Erschließung, die Baugenehmigung und Bauversicherungen.

Schritt 3: Weitere Kosten berücksichtigen

Zum Kaufpreis und den Nebenkosten können weitere Aufwendungen kommen, die sich auf den Finanzierungsbedarf auswirken. Dazu gehören:

  • Umzugskosten

  • Renovierungs- und Modernisierungskosten

  • Finanzierungskosten (Bereitstellungszinsen, Bearbeitungsgebühren)

  • Reserve für Unvorhergesehenes

Schritt 4: Eigenkapital ermitteln

Das Eigenkapital umfasst die Geldmittel, die Sie selbst in den Immobilienkauf einbringen können. Dabei kann es sich um Geld auf Sparbüchern und Girokonten handeln, aber auch um Versicherungen, Bausparverträge und Wertpapiere.

Schritt 5: Ihr Finanzierungsbedarf

Addieren Sie den Kaufpreis, die Nebenkosten sowie die weiteren anfallenden Kosten, um Ihren Finanzierungsbedarf zu erhalten. Damit Sie Ihren exakten finanziellen Bedarf ermitteln können, ziehen Sie von den Kosten das Eigenkapital ab. Dann wissen Sie, wie hoch der Darlehensbetrag Ihrer Baufinanzierung sein muss.

Kaufpreis + Nebenkosten + Zusatzkosten - Eigenkapital

Ein Beispiel

Ein Einfamilienhaus kostet 400.000 Euro. Hinzu kommen 6,5 Prozent Grunderwerbssteuer, 3 Prozent Maklerprovision, 1,5 Prozent Notarkosten sowie etwa 20.000 Euro für den Umzug und kleinere Renovierungsarbeiten. Die Käufer können 80.000 Euro Eigenkapital einbringen.

Kosten für die Immobilie und das Grundstück:

400.000 Euro

Grunderwerbssteuer:

26.000 Euro

Maklerprovision:

12.000 Euro

Notarkosten:

6.000 Euro

Umzugskosten- und Renovierungsarbeiten:

20.000 Euro

Gesamtkosten:

464.000 Euro

Kaufpreis

Finanzierungsbedarf (inkl. Eigenkapital)

Reiner Preis für den Erwerb der Immobilie und des Grundstücks

Kaufpreis + Nebenkosten - Eigenkapital (400.000 + 64.000 - 80.000)

400.000 Euro

384.000 Euro

Unsere Baufin-Experten-Tipps

  • Kalkulieren Sie die Gesamtkosten so realistisch wie möglich. Dazu gehört es, alle Nebenkosten und weitere anfallende Ausgaben zu berücksichtigen.

  • Bringen Sie genug Eigenkapital ein. Um die besten Konditionen zu erhalten, sollten Sie mindestens 20 bis 30 Prozent des Finanzierungsbedarfs aus eigenen Geldmitteln decken. Mindestens aber die Kaufnebenkosten.

  • Planen Sie einen Puffer ein. Auch beim Hauskauf kann es zu unvorhergesehenen Ausgaben kommen. Etwa fünf bis zehn Prozent des Kaufpreises sollten Sie als Reserve einplanen.

  • Nutzen Sie Fördermittel und Zuschüsse. So können Sie Ihren Finanzierungsbedarf gering halten und die Kosten für das Darlehen senken.

  • Vergleichen Sie die Anbieter auf dem Markt. Die Hausbank bietet selten die besten Zinsen. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein.

Unsere Baufin-Experten zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Eigenkapital clever einsetzen und Ihren Finanzierungsbedarf realistisch berechnen. Bei uns erhalten Sie auch Ihr persönliches Finanzierungsangebot – optimal auf Ihren Bedarf zugeschnitten. Lassen Sie sich jetzt beraten.

susanne-knofe Baufin-Experte

Susanne Knofe

|

Stand: 20. Mai 2025

Jetzt Finanzierungsberatung & Berechnung starten

Unser Finanzierungs-Finder findet mit wenigen Klicks die perfekte Finanzierung für Ihren Wohnort.

Entwicklung der Zinssätze für Baufinanzierung

Die dargestellten Zinssätze sind Durchschnittswerte und können je nach Region, Darlehenshöhe, Beleihungswert und eingebrachtem Eigenkapital günstiger oder teurer sein.
Jetzt Finanzierung anfragen

Finanzierungsbeispiel

Top-Angebote bei uns:

3,26 %

Sollzins p.a

250.000 € Darlehensbetrag

2 % anfängliche Tilgung

10 Jahre Sollzinsbindung

1.095,83 € monatliche Rate

Sollzinsbindung
Sollzins p.a
mtl. Rate
5 Jahre
3,22 %
1.087,50 €
10 Jahre
3,26 %
1.095,83 €
15 Jahre
3,54 %
1.154,17 €
20 Jahre
3,69 %
1.185,42 €
25 Jahre
3,75 %
1.179,92 €
30 Jahre
3,80 %
1.208,33 €

Das Finanzierungsbeispiel ist für eine Immobilie mit Kaufpreis/Herstellungskosten von 400.000 Euro. Der Beleihungswert ist mit 70 % angenommen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Schreiben Sie Uns
Baufin-Experten Logo negativ
Niedrige Zinsen
Langfristige Sicherheit
Individuelle Beratung
Über Baufin-Experten
Baufin-Experten ist ein Zusammenschluss unabhängiger und regional tätiger Spezialisten für Baufinanzierung. Wir arbeiten deutschlandweit mit über 450 Partnerbanken und finden das beste Angebot für Ihre Immobilienfinanzierung. 
Beratung gewünscht
Jetzt Finanzierung anfragen
In diesem Artikel
pencilprinterlicenseuserscalendar-fullmagnifiercross