Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 13.06.21
Die beste Bank bei einer Baufinanzierung ist immer von den individuellen Ansprüchen und der persönlichen Situation abhängig.
Gute Banken bieten nicht nur niedrige Zinssätze. Kostenlose Sondertilgungsoptionen, Flexibilität, Ratenanpassungen und viele weitere Kriterien sollten bei der Wahl für die finanzierende Bank beachtet werden.
Mit einer bereitstellungszinsfreien Zeit lässt sich die finanzielle Doppelbelastung während des Hausbaus senken. Hier gibt es zwischen den Banken erhebliche Unterschiede.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, aus über 450 Partnerbanken das beste Angebot für Ihre Baufinanzierung zu finden.
Sie teilen uns Ihr Vorhaben und Ihre Eckdaten mit
Wir vereinbaren einen Beratungstermin (innerhalb von 24 Stunden)
Sie erhalten ein individuelles Finanzierungsangebot (aus über 450 Banken)
Wir reichen gemeinsam alle relevanten Unterlagen und Nachweise ein
Ihre Finanzierung kann unterschrieben werden
Pauschal lässt sich nicht sagen, welche die beste Bank bei einer Baufinanzierung ist. Denn die Finanzierung einer Immobilie wird immer individuell auf das Bau- oder Kaufvorhaben und die persönliche Situation zugeschnitten. Dabei spielen die finanziellen Möglichkeiten, aber auch der familiäre Hintergrund eine Rolle. Daher gibt es nicht pauschal die beste Bank für eine Baufinanzierung. Vielmehr sollte die Frage lauten, welche ist die beste Bank für meine Baufinanzierung.
Die beste Bank für das Bauvorhaben oder die Immobilienfinanzierung ist somit die, die das passende Angebot für die persönliche Situation bereithält. Dabei ist es entscheidend, verschiedene Kreditinstitute miteinander zu vergleichen. Der Fokus sollte dabei auf den Zinsen, aber auch auf weiteren Konditionen und Sonderleistungen liegen. Wie wichtig ist Ihnen Flexibilität, also eine Anpassung der Rate? Ist ein Sondertilgungsrecht für Sie interessant? Welche Sicherheiten möchte die Bank vielleicht zusätzlich?
Zinsen vergleichen ist wichtig – aber eben nicht das einzige Entscheidungskriterium!
Berater sind Ihnen gerne dabei behilflich, die passende Bank für Ihre Immobilienfinanzierung zu finden. Aus über 450 Partnerbanken können wir das beste Angebot für Ihre individuelle Situation ausmachen.
Der Zinssatz ist einer der wichtigsten Bausteine einer Finanzierung. Denn er gibt Aufschluss darüber, was das Darlehen kostet. Umso höher der Zinssatz, desto teurer ist der Kredit. Banken orientieren sich an den üblichen Marktzinsen. Allerdings haben sie auch Spielraum, sodass sich die Konditionen von Institut zu Institut deutlich unterscheiden können.
Generell ist der Zins nicht nur von dem Kreditgeber abhängig. Auch die persönlichen Umstände wirken sich auf das Angebot aus. Wer ein höheres Risiko für Zahlungsausfälle hat, beispielsweise Selbstständige, die eine Baufinanzierung beantragen wollen, muss einen höheren Zinssatz bezahlen. Durch Sicherheiten und Eigenkapital lässt sich der Zins senken. Ebenso Immobilien in guten Wohngegenden mit hoher Nachfrage und eine gute Bonität. Auch der Tilgungssatz und die Dauer der Zinsfestschreibung sind für die Kosten relevant.
Die Zinsfestschreibung bezeichnet die Dauer, während der ein Kredit unverändert fortbesteht. Am Ende dieser Laufzeit werden die Konditionen für die verbliebene Restschuld neu verhandelt. Sollte der Marktzins bis dahin gestiegen sein, wird der Kredit teurer. Eine lange Zinsfestschreibung ist daher sinnvoll, wenn der Zinssatz aktuell niedrig ist. Allerdings steigt dadurch auch der allgemeine Sollzins an.
Die Tilgung bezeichnet den Betrag, der zur Abzahlung des Darlehens aufgewendet wird. Damit setzt sich die monatliche Rate aus dem Tilgungs- und Zinsanteil zusammen. Bei einer Baufinanzierung empfiehlt sich eine Tilgung zwischen einem und drei Prozent. Bei drei Prozent ist das Darlehen schneller abbezahlt, allerdings steigt dadurch die monatliche Belastung. Einige Banken bieten die Möglichkeit, den Tilgungssatz flexibel anzupassen.
Hinweis: Gute Kreditinstitute sehen eine tilgungsfreie Zeit vor. Bestenfalls beginnt die Tilgung des Darlehens erst, wenn der Hausbau abgeschlossen ist. Dadurch wird die Doppelbelastung reduziert, da nur Zinsen anfallen.
Eine gute Bank für die Baufinanzierung bietet die Option, Sondertilgungen zu leisten. Dabei handelt es sich um außerplanmäßige Zahlungen, mit denen die Restschuld reduziert wird. Somit ist darauf zu achten, dass Sondertilgungen im Darlehensvertrag hinterlegt sind.
Beim Immobilienbau erfolgt die Auszahlung des Darlehensbetrags in Teilabschnitten. Daher wird nie die gesamte Summe auf einen Schlag abgerufen. Doch für den Zeitraum, indem nicht das gesamte Kapital genutzt wird, verlangen die Kreditinstitute Bereitstellungszinsen. Die besten Banken für eine Baufinanzierung sehen jedoch eine bereitstellungszinsfreie Zeit vor.
Während dieses Zeitraums zahlen die Kreditgeber keine Zinsen für den nicht abgerufenen Betrag. Ideal ist eine bereitstellungszinsfreie Zeit von sechs Monaten oder mehr.
Niedriger Zinssatz
Kostenlose Sondertilgungsoption
Tilgungssatzwechsel
Lange bereitstellungsfreie Zeit
Lange tilgungsfreie Zeit
Maßgeschneiderte Angebote für den individuellen Bedarf
Umfassende und bedarfsgerechte Beratung
Weitere Leistungen (Hinterbliebenenschutz, Online-Auszahlung etc.)
Die geeignete Bank für die Baufinanzierung ist von den persönlichen Umständen abhängig. Doch auch individuelle Ansprüche sind für die Wahl des richtigen Anbieters entscheidend. Daher ist die beste Baufinanzierung immer die, die zu den eigenen Wünschen passt.
Unsere Experten unterstützen Sie gerne dabei, das passende Kreditinstitut für Ihre Immobilienfinanzierung zu finden.
Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 13.06.21
Sichern Sie sich eine günstige Baufinanzierung mit langfristiger Sicherheit.
Top-Angebote bei uns:
0,99 %
Sollzins p.a
250.000 € Darlehensbetrag
2 % anfängliche Tilgung
10 Jahre Sollzinsbindung
622,92 € monatliche Rate
Sollzinsbindung |
Sollzins p.a |
mtl. Rate |
5 Jahre Zinsbindung |
0,81 % |
585,42 € |
10 Jahre Zinsbindung |
0,99 % |
622,92 € |
15 Jahre Zinsbindung |
1,22 % |
670,83 € |
20 Jahre Zinsbindung |
1,40 % |
708,33 € |
25 Jahre Zinsbindung |
1,52 % |
733,33 € |
30 Jahre Zinsbindung |
1,54 % |
737,50 € |
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?