Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 27. Mai 2025
Sie teilen uns Ihr Vorhaben und Ihre Eckdaten mit
Wir vereinbaren einen Beratungstermin (innerhalb von 24 Stunden)
Sie erhalten ein individuelles Finanzierungsangebot (aus über 450 Banken)
Wir reichen gemeinsam alle relevanten Unterlagen und Nachweise ein
Ihre Finanzierung kann unterschrieben werden
Vor dem Grundstückskauf ist ein Blick in den Bebauungsplan unerlässlich. Denn er gibt die Nutzungsmöglichkeiten des Grundstücks wieder und schafft klare Rahmenbedingungen für Bauherren und Eigentümer. Doch was genau ist der Bebauungsplan und welche Bedeutung hat er bei der Bauplanung?
Der Bebauungsplan (B-Plan) wird von den Gemeinden oder der Stadt aufgestellt und basiert auf dem Flächennutzungsplan. Der Flächennutzungsplan zeigt in groben Zügen, wie die verschiedenen Flächen im Gemeinden- bzw. Stadtgebiet künftig genutzt werden sollen. Während es sich beim Flächennutzungsplan um eine planerische Grundlage handelt, ist der Bebauungsplan rechtsverbindlich und konkretisiert die Nutzung von Grund und Boden bis ins Detail.
Im Bebauungsplan werden das Maß der baulichen Nutzung (wie maximale Gebäudehöhe oder Geschossflächenanzahl), die Art der baulichen Nutzung (Wohn-, Gewerbe- oder Mischgebiet), aber auch die Bauweise und Vorgaben zur Erschließung festgehalten.
Nachhaltige Entwicklung
Klimaschutz
Entwicklung natürlicher Lebensgrundlagen
Einhaltung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Belangen
Sozialgerechte Bodennutzung
Klare Rahmenbedingungen bei der Grundstücksnutzung
Art der baulichen Nutzung
Maß der baulichen Nutzung
Bauweise
Baugrenzen
Verkehrsflächennutzung
Grünflächen, Spielflächen, Wasserflächen etc.
Vorgaben zur Bauweise
Regelungen zur Fassadengestaltung
Maßnahmen zum Lärmschutz sowie Begründung
Stellplatzanforderungen
Hinweise zum Umwelt- und Denkmalschutz
Dachform und Dachneigung
Fassadenfarbe
Haustyp
Materialien
Kaufen Sie ein bereits bestehenden Haus, gilt der Bestandsschutz und ein neu erstellter B-Plan greift nicht. Möchten Sie die Immobilie aber abreißen, müssen Sie sich für den Neubau wiederum am aktuellen Bebauungsplan orientieren.
Der Bebauungsplan ist die rechtliche Grundlage für die Baugenehmigung und das Bauprojekt und steckt alle wichtigen Rahmenbedingungen für Bauherren ab. Da er aber auch massive Einschränkungen bei der Bauweise bedeuten kann, sollten Sie den Bebauungsplan einsehen, noch bevor Sie das Grundstück kaufen. So können Sie alle wichtigen Fragen klären und sicherstellen, dass Ihr geplantes Bauvorhaben umsetzbar ist.
Damit es auch mit der Finanzierung klappt, stehen unsere Baufin-Experten Ihnen zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei, eine solide Baufinanzierung zu finden, mit der Sie Ihren Traum vom Eigenheim realisieren können. Jetzt Termin vereinbaren!
Susanne Knofe
|
Stand: 27. Mai 2025
3,24 %
Sollzins p.a
2 % anfängliche Tilgung
1.091,67 € monatliche Rate
Das Finanzierungsbeispiel ist für eine Immobilie mit Kaufpreis/Herstellungskosten von 400.000 Euro. Der Beleihungswert ist mit 70 % angenommen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?