Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 29.03.23
Wohnen auf wenigen Quadratmetern: ein Tiny House enthält alle wesentlichen Bestandteile eines normalen Hauses und bringt diese auf kleinem Raum platzsparend unter
Bekannt unter vielen Namen: Small House, Cabins, Minihaus, Mikrohaus, Kleinsthaus, Containerhaus, Haus auf Rädern
Entscheidung für ein Tiny House aus ökologischer Überzeugung oder aus Kostengründen
Was kostet ein Tiny House?: Optimierte Minihäuser sind im Allgemeinen bezahlbarer und vielfach energieeffizienter als Standardhäuser
Sie teilen uns Ihr Vorhaben und Ihre Eckdaten mit
Wir vereinbaren einen Beratungstermin (innerhalb von 24 Stunden)
Sie erhalten ein individuelles Finanzierungsangebot (aus über 450 Banken)
Wir reichen gemeinsam alle relevanten Unterlagen und Nachweise ein
Ihre Finanzierung kann unterschrieben werden
Größe
bauliche Richtlinien
Die gesamten Baukosten pro Quadratmeter fallen bei einem Tiny House erst einmal höher aus als bei einem klassischen Haus. Da es jedoch im Unterhalt (Nebenkosten etc.) deutlich günstiger ist, rechnet es sich bald.
Günstige, schlüsselfertige Fertighäuser mit modularen Raumsystemen als Massenprodukt sind schon ab 5.000 Euro erhältlich – und werden als Katalogware angeboten. Neben mehreren großen Anbietern findet man viele kleine Manufakturen und Schreinereien, die sich auf den Bau von Tiny Houses spezialisiert haben. Individuelle und extravagante Mikrohäuser mit zahlreichen Extras können auch sechsstellige Kosten erreichen – hier gibt es keine Grenzen.
Mit der passenden Finanzierung eines Tiny Houses können auch diejenigen zu Hausbesitzern werden, für die das Thema innerlich eigentlich schon abgehakt war. Ein Mikrohaus ist auch für alle Anhänger einer ökologischen Lebensweise interessant, die ihren Traum vom autarken Haus nicht im Großen, aber dafür im Kleinen umsetzen können.
Die Idee in einem Tiny House zu leben kommt aus den USA. Nach dem dortigen Baugesetz darf ein Tiny House 37 Quadratmeter Wohnfläche nicht überschreiten. Und es darf mobil sein, muss es aber nicht. In Deutschland gilt: Sofern ein Tiny House dauerhaft bewohnt werden soll, muss im Allgemeinen ein Bauantrag gestellt werden und das Grundstück muss erschlossen sein. Das bedeutet, dass man das Grundstück an die öffentlichen Netze (Straße, Wasser- und Energieversorgung, Kanalisation) anbinden muss. Und zwar auch dann, wenn ein autarkes Haus geplant ist.
In Deutschland sind Tiny Houses unter Beachtung des jeweiligen Wohnrechts erlaubt. Gängig und erhältlich sind hier Minihäuser mit einer Wohnfläche zwischen 8 und 55 Quadratmetern. Es gelten keine bundesweit einheitlichen Regelungen, sondern die Vorgaben der Bundesländer und Kommunen bzw. die Landesbauordnungen und kommunalen Bebauungspläne, in denen auch Hausgrößen festgelegt werden.
Befindet sich das Tiny House auf Dauer auf einem Grundstück, muss man es wie jedes normale Wohnhaus genehmigen lassen. Dafür darf man es dann ganzjährig bewohnen.
Das Tiny House ist weltweit längst als alternative Wohnstätte für Singles und Paare, als Ferien- oder Wochenendhaus, Gästezimmer, aber auch als mobiler Home-Office-Space, Hobby- und Probenraum oder Jagd- und Anglerhütte beliebt.
Sie möchten Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und ein autark funktionierendes Zuhause?
Sie suchen nach einem günstigen kleinen Haus als Ferien- oder Wochenendhaus?
Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 29.03.23
3,47 %
Sollzins p.a
2 % anfängliche Tilgung
1.139,58 € monatliche Rate
Das Finanzierungsbeispiel ist für eine Immobilie mit Kaufpreis/Herstellungskosten von 400.000 Euro. Der Beleihungswert ist mit 70 % angenommen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?