Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 12. Dezember 2022
Sie teilen uns Ihr Vorhaben und Ihre Eckdaten mit
Wir vereinbaren einen Beratungstermin (innerhalb von 24 Stunden)
Sie erhalten ein individuelles Finanzierungsangebot (aus über 450 Banken)
Wir reichen gemeinsam alle relevanten Unterlagen und Nachweise ein
Ihre Finanzierung kann unterschrieben werden
Zweckgebundene Ratenkredite sind weit verbreitet. Sie kommen beim Kauf einer Immobilie, eines Autos, einer Küche oder auch einem Smartphone zum Einsatz. Hierbei handelt es sich zunächst um ein Annuitätendarlehen, bei dem die offene Forderung in regelmäßigen Raten getilgt wird. Jedoch sind die Konditionen für diese Darlehen besser als für ungebundene Kredite, denn die Zweckbindung bedeutet für den Kreditgeber Sicherheit.
Ratenkredite sind Darlehen, bei denen die Kreditnehmer in regelmäßigen Abständen Raten erbringen, um ihre Schuld zu begleichen. Die Raten setzen sich aus einem Tilgungsanteil und einem Zinsanteil zusammen. Während die Tilgung zur Rückzahlung der Restschuld dient, stellen die Zinsen die Kosten der Bank dar. Die Raten fallen so lange an, bis die Darlehenssumme inklusive Zinsen vollständig abbezahlt ist. Das kann je nach Kreditsumme und Tilgung Monate, aber auch Jahre dauern.
Ratenkredite gibt es in zwei Varianten: zweckgebunden und zweckungebunden. Letzteres bedeutet, dass die Kreditnehmer das Kapital für beliebige Finanzierungswünsche einsetzen können. Das kann für Möbel oder ein neues Auto, aber auch für Urlaub und Kleidung sein. Nach Bewilligung des Darlehens stellt die Bank die Kreditsumme als Kapital auf dem Konto zur Verfügung und die Kunden können frei darüber verfügen.
Zweckgebundene Ratenkredite hingegen unterliegen, wie der Name bereits vermuten lässt, einer Zweckbindung. Das Kapital darf also nicht beliebig verwendet werden, sondern nur für den zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber vereinbarten Zweck. Dabei dient der Finanzierungsgegenstand im Regelfall als Sicherheit für die Bank bei Zahlungsausfällen. Aus diesem Grund werden bei zweckgebundenen Ratenkrediten günstigere Konditionen geboten als bei zweckungebundenen Darlehen.
Die bekannteste Form des zweckgebundenen Kredits ist das Bauspardarlehen. Es kann für den Kauf oder Bau einer Immobilie, aber auch für Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten genutzt werden. Selbiges gilt für das klassische Immobiliendarlehen und die Baufinanzierung. Das Kapital steht nur für den Erwerb oder Neubau der Immobilie zur Verfügung. Die Zweckbindung sorgt dafür, dass die Kreditnehmer günstige Konditionen erhalten. Denn im Falle der Zahlungsunfähigkeit kann die Bank das Objekt veräußern, um offene Forderungen zu begleichen.
Darüber hinaus gibt es zweckgebundene Kredite beim Autokauf oder auch bei Ratenkäufen im Einzelhandel, etwa beim Erwerb einer neuen Küche, Möbel oder Elektronik. In der Praxis werden Ratenkredite mit Zweckbindung also für folgende Investitionen vergeben:
Im Wesentlichen müssen bei einem zweckgebundenen Ratenkredit dieselben Kriterien Beachtung finden wie bei jedem Darlehen:
Da Ratenkredite je nach Investition eine langjährige Verbindlichkeit darstellen, ist es in erster Linie entscheidend, dass die Rate langfristig finanzierbar sein muss. Bei zweckgebundenen Ratenkrediten ist außerdem zu beachten, welche Maßnahmen die Zweckbindung umfasst. Bei einem Immobilienkredit beispielsweise kann sich die Darlehenssumme rein auf den Erwerb des Objekts beziehen oder auch Sanierungsmaßnahmen einschließen. Außerdem müssen die Kreditnehmer anders als bei zweckungebundenen Krediten Nachweise über die Verwendung erbringen. Bei einer Baufinanzierung werden in regelmäßigen Abständen Handwerker- und Materialrechnungen bei der Bank eingereicht.
Ein zweckgebundener Ratenkredit bietet günstigere Konditionen, da die Bank eine Sicherheit zur Verfügung hat. Außerdem sind sie wie alle Darlehen äußerst flexibel anpassbar. Lediglich bei der Darlehenssumme gibt es Einschränkungen, da diese auf die Investition und unter Umständen damit verbundene Aufwendungen begrenzt ist. Dafür deckt der Ratenkredit im Regelfall die gesamte Finanzierung ab. Auch gibt es eine breite Auswahl an Anbietern, was die Suche nach guten Konditionen vereinfacht.
Der entscheidende Nachteil des zweckgebundenen Darlehens ist jedoch, dass die Kreditsumme nicht frei genutzt werden kann. Wer beispielsweise eine neue Küche kauft, kann keine höhere Finanzierung als den Küchenpreis beantragen, um damit noch Möbel oder die externen Handwerker zu bezahlen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
In den meisten Fällen ist der zweckgebundene Ratenkredit eine gute Wahl. Denn für den Kauf eines neuen Fahrzeugs und insbesondere für das Eigenheim sind hohe Kreditsummen erforderlich. Die meisten Banken vergeben keine hohen Darlehen zur freien Verfügung. Zudem fordern sie ab einer bestimmten Summe Sicherheiten. Von der Zweckbindung profitieren beide Parteien. Der Kreditgeber erhält eine Sicherheit, indem er den Fahrzeugbrief bis zur vollständigen Rückzahlung einbehält. Oder bei einer Immobilie im Grundbuch eingetragen wird. Die Kreditnehmer können dafür günstigere Zinsen nutzen, wodurch sich die Kosten für ihre Finanzierung und damit auch die Rate reduziert. Es ist allerdings zu beachten, dass die Banken bei einer Zweckbindung entsprechende Belege fordern. Insbesondere bei der Baufinanzierung muss auf diese Weise durch verschiedenste Nachweise die Verwendung des Kapitals nachgewiesen werden.
Unsere Baufin-Experten stehen Ihnen bei allen Fragen rund um den zweckgebundenen Ratenkredit zur Verfügung. Sie helfen Ihnen gerne auch dabei, den optimalen Anbieter für Ihre Investition zu finden. Dafür können sie auf rund 450 Partnerbanken zurückgreifen, um die richtige Finanzierung mit den bestmöglichen Konditionen auszumachen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und lassen Sie sich beraten.
Susanne Knofe
|
Stand: 12. Dezember 2022
3,19 %
Sollzins p.a
2 % anfängliche Tilgung
1.081,25 € monatliche Rate
Das Finanzierungsbeispiel ist für eine Immobilie mit Kaufpreis/Herstellungskosten von 400.000 Euro. Der Beleihungswert ist mit 70 % angenommen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?