Baufin-Experten
Kontakt

Wohnungseigentum

Was ist Wohnungseigentum?

Wohnungseigentum beschreibt das individuelle Eigentum an einer bestimmten Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses oder einer Wohnanlage. Dabei handelt es sich um eine besondere Form des Eigentums, die durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt wird. Wer eine Eigentumswohnung kauft, erwirbt nicht nur die Wohnung selbst, sondern auch Anteile am gemeinschaftlichen Eigentum des gesamten Gebäudes.

Welche Bestandteile gehören zum Wohnungseigentum?

Wohnungseigentum setzt sich aus drei wesentlichen Bereichen zusammen:

  1. Sondereigentum
    • Umfasst die Wohnung selbst sowie alle zugehörigen Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Badezimmer.
    • Darf vom Eigentümer frei genutzt, verkauft oder vermietet werden.
    • Umfasst in manchen Fällen auch Kellerräume oder bestimmte Stellplätze, sofern sie in der Teilungserklärung als Sondereigentum ausgewiesen sind.
  2. Gemeinschaftseigentum
    • Umfasst alle Bereiche, die nicht individuell genutzt werden können, sondern allen Eigentümern gemeinsam gehören.
    • Dazu zählen tragende Wände, Fassade, Dach, Treppenhaus, Aufzüge, Heizungsanlagen, Außenanlagen und Grünflächen.
    • Reparaturen und Modernisierungen werden über das Gemeinschaftskonto der Eigentümergemeinschaft finanziert.
  3. Sondernutzungsrechte
    • Beziehen sich auf Teile des Gemeinschaftseigentums, die einzelnen Eigentümern zur exklusiven Nutzung zugewiesen werden.
    • Typische Beispiele sind Gärten, Terrassen oder Stellplätze, die zwar nicht zum Sondereigentum gehören, aber einem bestimmten Eigentümer zur alleinigen Nutzung überlassen sind.

Wie wird Wohnungseigentum geregelt?

  • Teilungserklärung
    • Legt fest, welche Bereiche als Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum gelten.
    • Wird notariell beurkundet und im Grundbuch eingetragen.
  • Eigentümerversammlung
    • Alle Eigentümer einer Wohnanlage bilden die Eigentümergemeinschaft.
    • Wichtige Entscheidungen zur Instandhaltung, Verwaltung oder Modernisierung des Gebäudes werden in der Eigentümerversammlung getroffen.
    • Abstimmungen erfolgen nach dem Mehrheitsprinzip oder nach Miteigentumsanteilen.
  • Hausverwaltung
    • Übernimmt die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums, die Organisation von Reparaturen und die Buchführung über Rücklagen und Hausgeldzahlungen.
    • Die Verwaltung kann von der Eigentümergemeinschaft selbst organisiert oder an eine externe Hausverwaltung übergeben werden.

Welche Kosten entstehen für Wohnungseigentümer?

  • Hausgeld: Monatliche Zahlungen zur Deckung laufender Kosten für Instandhaltung, Hausmeister, Versicherung und Verwaltung.
  • Rücklagen: Finanzielle Reserven für größere Renovierungen oder Reparaturen, z. B. Dachsanierung oder Fassadenerneuerung.
  • Sonderumlagen: Zusätzliche Zahlungen, falls unerwartete Kosten auftreten, die nicht durch Rücklagen gedeckt sind.

Zusammenfassung

Wohnungseigentum ermöglicht den Besitz einer einzelnen Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses. Neben dem Sondereigentum an der eigenen Wohnung gehören auch Anteile am Gemeinschaftseigentum dazu. Entscheidungen über das Gebäude werden von der Eigentümergemeinschaft getroffen, und die Verwaltung erfolgt durch eine Hausverwaltung. Der Kauf einer Eigentumswohnung bringt finanzielle Verpflichtungen mit sich, darunter das monatliche Hausgeld, Rücklagen für Instandhaltungen und gegebenenfalls Sonderumlagen für größere Maßnahmen.

Haben Sie Fragen zur Bau- oder Immobilienfinanzierung?

Die Finanzierung einer Immobilie ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben – und sie sollte gut durchdacht sein. Ob es um Baunebenkosten, die richtige Finanzierungsstruktur oder staatliche Fördermöglichkeiten geht: Es gibt viele Aspekte zu beachten, um langfristig finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Wir stehen Ihnen als erfahrene Berater für Baufinanzierung und Immobilienfinanzierung zur Seite und helfen Ihnen dabei, die passende Finanzierungslösung zu finden. Gemeinsam analysieren wir Ihre individuelle Situation, vergleichen verschiedene Finanzierungsoptionen und sorgen dafür, dass Sie von den besten Konditionen profitieren.

  • Individuelle Beratung auf Augenhöhe
  • Vergleich von Banken, KfW-Förderprogrammen & alternativen Finanzierungsmodellen
  • Transparente und verlässliche Unterstützung – von der ersten Planung bis zur Auszahlung

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen dabei, Ihre Immobilienfinanzierung zu finden! Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Gespräch.

zurück

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Schreiben Sie Uns
Baufin-Experten Logo negativ
Niedrige Zinsen
Langfristige Sicherheit
Individuelle Beratung
Über Baufin-Experten
Baufin-Experten ist ein Zusammenschluss unabhängiger und regional tätiger Spezialisten für Baufinanzierung. Wir arbeiten deutschlandweit mit über 450 Partnerbanken und finden das beste Angebot für Ihre Immobilienfinanzierung. 
Beratung gewünscht
Jetzt Finanzierung anfragen
In diesem Artikel
magnifiercross