Baufin-Experten
Kontakt

Wann lohnt es sich, meinen Bausparvertrag zu kündigen?

susanne-knofe Baufin-Experte

Susanne Knofe

|

Expertin für Baufinanzierung

|

Stand: 19. Februar 2025

Das Wichtigste in Kürze

    • Einen Bausparvertrag zu kündigen ist sinnvoll, wenn dieser keine attraktiven Guthabenzinsen bietet oder mit hohen Gebühren behaftet ist
    • Auch wenn Sie kein Bauspardarlehen mehr brauchen, können Sie über eine vorzeitige Beendigung des Vertrages nachdenken
    • Sieht Ihr Bausparvertrag hohe Guthabenzinsen oder lukrative Konditionen für ein Bauspardarlehen vor, ist eine Kündigung nicht sinnvoll
    • Es gibt einige Alternativen zur Kündigung des Bausparers, bspw. eine Vertragsanpassung, eine Teilauszahlung oder das vorübergehende Pausieren
Jetzt Bausparer anfragen

Bausparen ist in Deutschland eine beliebte Möglichkeit, um für den Erwerb von Wohneigentum Kapital anzusparen. Doch was passiert, wenn sich die Lebensumstände ändern oder die Zinsen auf dem Markt attraktiver werden? Die Entscheidung, einen bestehenden Bausparvertrag zu kündigen, sollte nicht leichtfertigen getroffen werden. 

Wann lohnt es sich, den Bausparvertrag zu kündigen?

Ein Bausparvertrag wird abgeschlossen, um von den günstigen Konditionen eines Darlehens oder staatlicher Förderung zu profitieren. Es gibt aber Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, den Bausparvertrag zu kündigen. Einige Gründe, die eine vorzeitige Beendigung des Vertrags rechtfertigen können:

1. Niedrige Zinsen

Wenn Sie Ihren Vertrag mit schlechten Konditionen abgeschlossen haben und die Zinsen auf dem Kapitalmarkt mittlerweile gestiegen sind, kann es sinnvoll sein, den Bausparvertrag zu kündigen. Denn durch zu geringe Guthabenzinsen wird zu wenig Kapital angespart, vorhandenes Guthaben von den Kosten aufgefressen. Es kann daher sinnvoll sein, den bestehenden Vertrag aufzulösen und das Geld in gewinnbringendere Anlagen zu investieren.  

2. Eine günstige Baufinanzierung

Ein weiterer Grund, um den Bausparvertrag zu kündigen, kann das Angebot für eine zinsgünstige Baufinanzierung sein, die nicht an einen Bausparer gebunden ist. Planen Sie eine Immobilienfinanzierung aufzunehmen und die Konditionen des Bausparvertrages sind im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt nicht attraktiv, kann sich eine Kündigung lohnen. 

Unsere Baufin-Experten prüfen gerne weitere Finanzierungsangebote für Sie.

3. Änderungen der Lebenssituation

Das Leben, die Ziele und Wünsche für die Zukunft können sich ändern. Möchten Sie bspw. kein Eigenheim mehr erwerben oder vielleicht sogar ins Ausland ziehen? Oder haben Sie die notwendige Sparsumme bereits auf anderen Wegen erreicht? Es gibt viele Gründe, weshalb ein Bausparer nicht mehr zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passen könnte.

4. Hohe Kosten

Bausparen ist mit Kosten verbunden. Neben einer Abschlussgebühr erheben die Anbieter Kosten für die Kontoführung und sogar für den Fall einer vorzeitigen Kündigung. Sind die Gebühren unverhältnismäßig hoch und zerren das Kapital auf, können andere Alternativen in Betracht gezogen werden.

5. Fördermittel werden nicht genutzt

Bausparen kann mit verschiedenen Fördermitteln kombiniert werden, darunter einem Riester-Vertrag, der Wohnungsbauprämie oder der Arbeitnehmersparzulage. So hilft der Staat Sparern beim Vermögensaufbau. Werden diese Fördermittel nicht oder nicht effizient genutzt, kann eine Kündigung möglicherweise sinnvoll sein. 

Bausparvertrag kündigen – eine Entscheidung, die gut durchdacht sein muss

Die Entscheidung, einen Bausparvertrag zu kündigen, sollten Sie nicht leichtfertig treffen. Denn eine Vertragsaufhebung kann nicht rückgängig gemacht werden. Haben Sie gute Konditionen vereinbart, erhalten Sie auf dem Markt möglicherweise deutlich schlechtere Angebote oder eine Baufinanzierung mit höheren Zinsen. Prüfen Sie zwingend, ob eine Kündigung des Bausparvertrages tatsächlich der richtige Weg ist! Es gibt auch einige Situationen, in denen Sie Ihren Vertrag nicht kündigen sollten:

1. Günstige Darlehenszinsen

In den letzten Jahren sind die Zinsen für eine Baufinanzierung erheblich gestiegen. Wer rechtzeitig einen Bausparvertrag abgeschlossen hat, könnte sich damit noch gute Konditionen für eine Immobilienfinanzierung sichern. Ist das Bauspardarlehen bei Erreichen der Bausparsumme zinsgünstiger als die Angebote auf dem Markt, sollten Sie Ihren Bausparer keinesfalls vorzeitig kündigen.

2. Hohe Guthabenzinsen

Einige alte Bausparverträge bieten einen relativ hohen Guthabenzins, der im Vergleich zu den aktuellen Marktzinsen sehr attraktiv ist. Wer einen Altvertrag mit lukrativen Konditionen besitzt, sollte diesen unter keinen Umständen vorzeitig kündigen.

3. Verlust von staatlichen Förderungen

Wurde der Bausparvertrag mit staatlichen Förderungen kombiniert, können diese bei einer Kündigung verloren gehen. Nur wenn der Vertrag ausreichend lange bespart wurde, können Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage effizient genutzt werden.

 

Planen Sie in der Zukunft eine Immobilie zu kaufen oder zu renovieren und bietet Ihr Vertrag gute Konditionen? Dann ist eine Kündigung selten eine gute Idee. Besonders bei hohen Guthabenzinsen oder günstigen Darlehenszinsen ist es sinnvoller, den Bausparvertrag aufrechtzuerhalten. 

Alternativen zur Kündigung des Bausparvertrages

Sind Sie mit Ihrem Bausparvertrag nicht mehr zufrieden, möchten diesen aber nicht kündigen? Dann können Sie eine der folgenden Alternativen in Betracht ziehen:

 

Vertragsanpassung vornehmen

Sie können die Bausparsumme senken/erhöhen oder die Sparrate ändern, um den Vertrag an Ihre (neuen) Lebensumstände anzupassen.

 

Vertrag ruhen/pausieren lassen

Viele Bausparverträge lassen sich temporär aussetzen oder ruhigstellen, ohne ihn kündigen zu müssen. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie vorerst finanziell kürzertreten müssen.

 

Bausparer ohne Darlehen besparen

Sie können auf die Inanspruchnahme eines Darlehens verzichten und stattdessen den Bausparvertrag weiter besparen. Diese Alternative lohnt sich, wenn der Vertrag attraktive Guthabenzinsen bietet und/oder staatliche Förderungen einfließen.

 

Teilauszahlung des Guthabens

Einige Bausparverträge ermöglichen eine Teilauszahlung des Guthabens. Diese Alternative ist geeignet, wenn Sie einen Teil des Kapitals benötigen, den Vertrag aber nicht ganz auflösen möchten.

 

Ein Bausparvertrag bietet eine gute Planungssicherheit. Er eignet sich vor allem für Sparer, die in der Zukunft eine Immobilie erwerben möchten. Mit jedem Sparbeitrag kommen Sie Ihrem Ziel und Ihrer Bausparsumme ein Stück näher. Zusätzlich können sie von Fördermitteln profitieren und gute Konditionen erhalten.


Bietet der bestehende Bausparvertrag attraktive Konditionen, ist es unklug, diesen zu kündigen. Passt der Vertrag wiederum nicht mehr zu den Lebensumständen, ist er zu teuer oder beinhaltet schlechte Zinsen, sollten Sie über eine vorzeitige Beendigung nachdenken. Unsere Baufin-Experten prüfen gerne für Sie, ob Ihr Bausparvertrag rentabel ist oder ob der Markt bessere Angebote für Sie bereithält.  

susanne-knofe Baufin-Experte

Susanne Knofe

|

Stand: 19. Februar 2025

Jetzt Bausparvertrag anfragen

Wir finden den passenden Bausparvertrag für Ihre Wünsche und Bedürfnisse

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Schreiben Sie Uns
Baufin-Experten Logo negativ
Niedrige Zinsen
Langfristige Sicherheit
Individuelle Beratung
Über Baufin-Experten
Baufin-Experten ist ein Zusammenschluss unabhängiger und regional tätiger Spezialisten für Baufinanzierung. Wir arbeiten deutschlandweit mit über 450 Partnerbanken und finden das beste Angebot für Ihre Immobilienfinanzierung. 
Beratung gewünscht
Jetzt Finanzierung anfragen
In diesem Artikel
magnifiercross