Baufin-Experten
Kontakt

Baugrenze

Was ist eine Baugrenze?

Die Baugrenze ist eine im Bebauungsplan festgelegte Linie, die angibt, bis wohin auf einem Grundstück gebaut werden darf. Sie definiert den Bereich, innerhalb dessen Gebäude errichtet werden dürfen, und dient als rechtliche Begrenzung für Bauprojekte.

Die Baugrenze wird von der zuständigen Baubehörde oder Gemeinde festgelegt und ist verbindlich. Sie kann sich auf die gesamte Gebäudestruktur oder nur auf bestimmte Teile, wie Garagen oder Anbauten, beziehen.

Warum gibt es Baugrenzen?

Baugrenzen haben verschiedene städtebauliche und rechtliche Funktionen:

  • Städtebauliche Ordnung: Sie sorgen für eine einheitliche Bebauung und verhindern ein unkontrolliertes Wachstum der Stadtgebiete.
  • Erschließung von Grundstücken: Sie gewährleisten den Zugang zu Straßen, Versorgungsleitungen und Abwasserentsorgung.
  • Sicherheitsaspekte: Baugrenzen stellen sicher, dass Gebäude nicht zu nah an Straßen, Bahnlinien oder Hochspannungsleitungen errichtet werden.
  • Nachbarschaftliche Rücksichtnahme: Sie verhindern, dass Gebäude zu nah an Grundstücksgrenzen errichtet werden und so beispielsweise den Lichteinfall oder die Privatsphäre benachbarter Gebäude beeinträchtigen.

Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie

Die Baugrenze legt fest, bis wohin ein Gebäude gebaut werden darf, lässt aber Spielraum, ob das Gebäude bis zur Grenze oder zurückgesetzt errichtet wird. Die Baulinie hingegen gibt eine exakte Position vor, an der die Gebäudeaußenkante liegen muss.

Was passiert, wenn die Baugrenze überschritten wird?

Eine Überschreitung der Baugrenze ist ein Verstoß gegen das Baurecht und kann erhebliche Konsequenzen haben:

  • Baustopp oder Abrissverfügung: Die Behörde kann verlangen, dass ein unzulässig errichtetes Gebäude zurückgebaut oder sogar abgerissen wird.
  • Bußgelder: Wer gegen die Bauvorgaben verstößt, muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen.
  • Verwehrung der Baugenehmigung: Wird vorab ein Bauantrag mit Überschreitung der Baugrenze eingereicht, kann die Behörde die Genehmigung verweigern.

Wie kann man eine Baugrenze ändern?

Eine Änderung der Baugrenze ist aufwendig und muss durch ein Befreiungsverfahren oder eine Änderung des Bebauungsplans erfolgen. Dazu ist eine Zustimmung der zuständigen Behörde erforderlich. In vielen Fällen wird eine Änderung nur genehmigt, wenn das Vorhaben keine negativen Auswirkungen auf die Umgebung hat.

Zusammenfassung: Die Baugrenze ist eine essenzielle Vorgabe im Bauwesen, die sicherstellt, dass Gebäude nach bestimmten Regeln errichtet werden. Wer gegen sie verstößt, riskiert hohe Strafen und unter Umständen sogar den Abriss des Gebäudes.

zurück

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Schreiben Sie Uns
Baufin-Experten Logo negativ
Niedrige Zinsen
Langfristige Sicherheit
Individuelle Beratung
Über Baufin-Experten
Baufin-Experten ist ein Zusammenschluss unabhängiger und regional tätiger Spezialisten für Baufinanzierung. Wir arbeiten deutschlandweit mit über 450 Partnerbanken und finden das beste Angebot für Ihre Immobilienfinanzierung. 
Beratung gewünscht
Jetzt Finanzierung anfragen
In diesem Artikel
magnifiercross