Baufin-Experten
Kontakt

Grundschuldzins

Was ist der Grundschuldzins?

Der Grundschuldzins ist der im Grundbuch eingetragene Zinssatz, der mit einer Grundschuld verknüpft ist. Er dient als Sicherheitsmechanismus für die Bank, falls der Kreditnehmer seinen Immobilienkredit nicht mehr bedienen kann.

Obwohl der Grundschuldzins oft sehr hoch erscheint (häufig 15–20 %), ist er keine direkte Belastung für den Kreditnehmer – er kommt nur dann zum Tragen, wenn der Kredit nicht zurückgezahlt wird und eine Zwangsversteigerung eingeleitet wird.

Warum ist der Grundschuldzins höher als der Darlehenszins?

  • Absicherung für Banken: Der hohe Grundschuldzins schützt die Bank vor möglichen Verzugszinsen, Anwalts- und Gerichtskosten, falls es zu einem Zahlungsausfall kommt.
  • Kein Einfluss auf die monatliche Rate: Der Kreditnehmer zahlt nur den im Darlehensvertrag vereinbarten Zinssatz, nicht den höheren Grundschuldzins.
  • Er wird erst relevant, wenn der Kredit nicht bedient wird: Sollte der Kreditnehmer zahlungsunfähig werden, kann die Bank aus der Grundschuld mehr als die ursprüngliche Kreditsumme einfordern, um zusätzliche Kosten zu decken.

Ein hoher Grundschuldzins ist daher eine reine Vorsichtsmaßnahme der Bank, die im Alltag keine finanzielle Auswirkung auf den Kreditnehmer hat.

Wichtige Fakten zum Grundschuldzins

  • Eintragung im Grundbuch: Der Grundschuldzins wird zusammen mit der Grundschuld ins Grundbuch eingetragen.
  • Kann beim Kreditwechsel bestehen bleiben: Wenn eine Immobilie refinanziert oder verkauft wird, kann die bestehende Grundschuld oft durch eine Grundschuldabtretung auf eine neue Bank übertragen werden, ohne dass eine neue Grundbucheintragung erforderlich ist.
  • Hat keinen Einfluss auf die tatsächlichen Kreditkosten: Der Grundschuldzins beeinflusst nicht die regulären Darlehenszinsen, sondern dient nur als Sicherung für die Bank im Falle eines Zahlungsausfalls.

Zusammenfassung

Der Grundschuldzins ist ein reiner Sicherheitsmechanismus im Grundbuch und schützt die Bank vor finanziellen Ausfällen, falls der Kredit nicht zurückgezahlt wird. Er hat keinen Einfluss auf die monatlichen Kreditraten, sondern kommt erst bei Zahlungsausfällen und möglichen Zwangsversteigerungen zum Tragen.

Für Kreditnehmer bedeutet dies: Der Grundschuldzins ist kein zusätzlich zu zahlender Zinssatz, sondern eine rechtliche Absicherung, die nur in Ausnahmesituationen relevant wird.

Haben Sie Fragen zur Bau- oder Immobilienfinanzierung?

Die Finanzierung einer Immobilie ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben – und sie sollte gut durchdacht sein. Ob es um Baunebenkosten, die richtige Finanzierungsstruktur oder staatliche Fördermöglichkeiten geht: Es gibt viele Aspekte zu beachten, um langfristig finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Wir stehen Ihnen als erfahrene Berater für Baufinanzierung und Immobilienfinanzierung zur Seite und helfen Ihnen dabei, die passende Finanzierungslösung zu finden. Gemeinsam analysieren wir Ihre individuelle Situation, vergleichen verschiedene Finanzierungsoptionen und sorgen dafür, dass Sie von den besten Konditionen profitieren.

  • Individuelle Beratung auf Augenhöhe
  • Vergleich von Banken, KfW-Förderprogrammen & alternativen Finanzierungsmodellen
  • Transparente und verlässliche Unterstützung – von der ersten Planung bis zur Auszahlung

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen dabei, Ihre Immobilienfinanzierung zu finden! Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Gespräch.

zurück

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Schreiben Sie Uns
Baufin-Experten Logo negativ
Niedrige Zinsen
Langfristige Sicherheit
Individuelle Beratung
Über Baufin-Experten
Baufin-Experten ist ein Zusammenschluss unabhängiger und regional tätiger Spezialisten für Baufinanzierung. Wir arbeiten deutschlandweit mit über 450 Partnerbanken und finden das beste Angebot für Ihre Immobilienfinanzierung. 
Beratung gewünscht
Jetzt Finanzierung anfragen
In diesem Artikel
magnifiercross