Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 27.07.21
Mit einer Wohngebäudeversicherung lässt sich das Eigenheim vor Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Blitzschlag und Elementargefahren schützen.
Für Vermieter ist der Abschluss einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sinnvoll. Wer die Immobilie selbst bewohnt, ist meist über die private Haftpflicht abgesichert.
Besitzer von Heizöltanks sollten eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung abschließen. Tanks bis zu einer bestimmten Größe können aber auch in der Privathaftpflicht inkludiert sein.
Nicht nur das Gebäude sollte ordentlich versichert werden. Sondern auch dessen Eigentümer und die Familie.
Sie teilen uns Ihr Vorhaben und Ihre Eckdaten mit
Wir vereinbaren einen Beratungstermin (innerhalb von 24 Stunden)
Sie erhalten ein individuelles Finanzierungsangebot (aus über 450 Banken)
Wir reichen gemeinsam alle relevanten Unterlagen und Nachweise ein
Ihre Finanzierung kann unterschrieben werden
Die eigenen Vier Wände sind für die meisten Menschen die teuerste Investition in ihrem Leben. Entsprechend gut möchten sie diese versichert wissen. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Policen, mit denen sich Häuser und Wohnungen rundum absichern lassen. Dabei dürfen aber auch die Eigentümer der Immobilie und ihre Familie nicht außer Acht gelassen werden.
Die Wohngebäudeversicherung schützt Immobilienbesitzer vor den finanziellen Folgen eines Schadens an ihrem Gebäude. Darüber hinaus sind auch alle fest eingebauten Gebäudebestandteile und, sofern vereinbart, Nebengebäude mitversichert. Bei einem Totalschaden wird dem Eigentümer der Neuwert erstattet. Somit kann er ein gleichwertiges Haus zu den heutigen Preisen neu errichten.
In der Regel bietet die Wohngebäudeversicherung Schutz bei folgenden Schäden:
Optional lässt sich der Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung erweitern. Zu den wichtigsten Erweiterungen gehören:
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht benötigen Immobilienbesitzer, die ihr Haus oder eine Wohnung vermieten. Denn der Eigentümer ist dafür verantwortlich, wenn es auf seinem Grundstück oder im Zusammenhang mit dem Gebäude zu einem Schaden kommt. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht leistet, wenn Dritte bei einem Personen-, Sach- oder Vermögensschaden geschädigt werden. Gleichermaßen wehrt die Versicherung aber auch unberechtigte Ansprüche gegen ihren Versicherten ab.
Für Immobilienbesitzer, die das Gebäude selbst bewohnen, ist in der Regel keine eigenständige Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht notwendig. Denn eine gute private Haftpflichtversicherung deckt auch Schäden im Zusammenhang mit dem Grundstück und der Immobilie ab. Dies sollte aber entsprechend im Vertrag geprüft werden.
Wer mit Öl heizt, sollte zwingend eine Gewässerschadenhaftpflicht abschließen. Denn diese leistet, wenn Heizöl aus undichten Tanks entweicht und das Grundwasser verseucht. Oder wenn beim Befüllen des Tanks Öl in das Erdreich sickert. Ohne Versicherung müssen die Immobilienbesitzer die Kosten für die Beseitigung und Reinigung selbst tragen.
Hinweis: Einige Privathaftpflichtversicherungen schließen Heizöltanks mit ein. Allerdings nur bis zu einer bestimmten Größe.
Die Hausratversicherung richtet sich sowohl an Eigentümer wie auch an Mieter. Mit dieser Absicherung können sie ihre beweglichen Gegenstände in ihrem Haushalt gegen verschiedene Gefahren absichern. Dazu gehören:
Optional lässt sich der Versicherungsschutz um Elementargefahren erweitern. Außerdem können Fahrräder gegen Diebstahl über eine Hausratversicherung abgesichert werden. Im Schadensfall kommt der Versicherer für die Reparaturkosten auf oder ersetzt den Wiederbeschaffungswert des beschädigten oder gestohlenen Gegenstands. Somit können die Versicherten einen gleichwertigen Ersatz beschaffen.
Die Glasversicherung wird immer wieder als nutzlose Versicherung bezeichnet, auf die Immobilienbesitzer getrost verzichten können. Allerdings ist diese Absicherung für einen geringen Beitrag erhältlich und bietet dennoch einen guten Versicherungsschutz. Denn die Glasversicherung leistet, wenn Scheiben und Platten aus Glas, Spiegel, Lichtkuppeln, Panoramafenster, Wintergärten und Möbelverglasung zu Bruch gehen.
Damit deckt die Police ein breites Spektrum ab. Zudem zahlen viele Tarife, wenn ein Glaskeramikkochfeld beschädigt wird. Ersetzt wird dann das Kochfeld inklusive der Elektronik. Im Schadensfall kann sich die Glasversicherung also durchaus lohnen.
Susanne Knofe
|
Expertin für Baufinanzierung
|
Stand: 27.07.21
Sichern Sie sich eine günstige Baufinanzierung mit langfristiger Sicherheit.
Top-Angebote bei uns:
0,99 %
Sollzins p.a
250.000 € Darlehensbetrag
2 % anfängliche Tilgung
10 Jahre Sollzinsbindung
622,92 € monatliche Rate
Sollzinsbindung |
Sollzins p.a |
mtl. Rate |
5 Jahre Zinsbindung |
0,81 % |
585,42 € |
10 Jahre Zinsbindung |
0,99 % |
622,92 € |
15 Jahre Zinsbindung |
1,22 % |
670,83 € |
20 Jahre Zinsbindung |
1,40 % |
708,33 € |
25 Jahre Zinsbindung |
1,52 % |
733,33 € |
30 Jahre Zinsbindung |
1,54 % |
737,50 € |
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?